Christopher Street Day an der Antoniterkirche Köln in der Schildergasse

LGBTQI

Das Evangelium begründet die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller menschlichen Begegnungen, die in freier Verantwortung vor Gott geschehen.
Darum leben wir an der Antoniterkirche Diversität - die Vielfalt und Unterschiedlichkeit - nicht als etwas Bedrohliches, sondern als Geschenk Gottes und eine große Bereicherung für das Leben einer Kirchengemeinde.

CSD

Gottesdienst mit Abendmahl zum Christopher-Street Day in der evangelischen Antoniterkirche Köln

Zum Christopher-Street-Day feiert unsere Gemeinde seit vielen Jahren einen Abendmahlsgottesdienst. In Anlehnung an den Protest von 1969 in New York demonstrieren seit Jahrzehnten Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender am Christopher-Street-Day (CSD). Sie kämpfen um rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Akzeptanz. Zu diesen politischen Forderungen kam mit den Jahren die selbstbewusste Feier, die Freude über das Erreichte.
Jedes Jahr zum Vorabend der CSD-Parade feiern wir den Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit und unter Mitwirkung der Bordkapelle der Stattgarde Colonia Ahoj e.V.  

Galerie vergangener CSD-Feiern

Weltaidstag


An jedem 1. Dezember wird der Welt-Aids-Tag begangen. Zusammen mit der Aidshilfe Köln feiern wir um 18 Uhr eine musikalische Gedenkfeier, die der Erinnerung und der Besinnung Raum gibt. Es besteht die Möglichkeit, für die an Aids Verstorbenen oder an HIV Erkrankten eine Kerze bei Barlachs Engel zu entzünden. Die Feier rahmt ein musikalisches Programm des Orchesters Rainbow Symphony Cologne.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Zusammensein im AntoniterFoyer.

Weihnachtskonzert der Rainbow Symphony Cologne

Schon seit einigen Jahren gehört es zu den Highlights im Advent, dass wir mit dem Orchester Rainbow Symphony Cologne ein Weihnachtskonzert aufführen. Gespielt wird meistens internationale Weihnachtsmusik, aber auch Lieder zum Mitsingen sind fester Bestandteil.

Das Rainbow Symphony Cologne (RSC) engagiert sich besonders für die gesellschaftliche Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transmenschen und für deren rechtliche Gleichstellung. Im RSC musizieren Amateurmusikerinnen und -musiker ebenso wie professionelle Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland und anderen Ländern gemeinsam unter professioneller Leitung. Durch den Nachmittag führt Citykirchenpfarrer Markus Herzberg. Die Veranstaltung endet zumeist mit Glühwein und internationalen Gebäckköstlichkeiten aus aller Welt.

Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat 2016 mit sehr großer Mehrheit beschlossen: Die Trauung steht auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen. Wer eine Partnerschaft hat eintragen lassen oder standesamtlich geheiratet hat, kann sich kirchlich trauen lassen. Bei der Trauung eines gleichgeschlechtlichen Paares wird die Gemeinschaft des Paares unter Gottes Wort und Segen gestellt. Die Liebe zwischen zwei Menschen ist ein Geschenk Gottes, der die Menschen geschaffen hat.